Inklusive Führung in vielfältigen Gruppen
Rundrufe, stille Notizen, digitale Boards: Wer Strukturen variiert, holt unterschiedliche Denkstile ins Licht. In einem internationalen Team verdoppelte sich die Beteiligung, als Fragen vorab schriftlich gesammelt wurden. Führung entsteht dort, wo Räume öffnen. Welche Methode hilft Ihnen, leise Stimmen einzubinden? Teilen Sie Ihre Praxis und bleiben Sie verbunden.
Inklusive Führung in vielfältigen Gruppen
Statt „Du hast es falsch gemacht“ lieber „Was brauchen wir, damit es gelingt?“ Solche Formulierungen entgiften heikle Momente und ermutigen zur Initiative. In einem Workshop wechselte die Atmosphäre innerhalb von Minuten von Abwehr zu Neugier. Welche Satzstarter nutzen Sie gerne? Kommentieren Sie und abonnieren Sie für ein Sprach-Set zum Ausdrucken.